Klicke auf die Frage, um die Antwort zu erhalten.
A: 5 – 6 Deziliter
B: 1 – 2 Liter
C: 2 – 3 Liter
D: 5 – 6 Liter
A: 5 – 6 Deziliter
A: Pflegefachfrau
B: Koch
C: Rettungssanitäter
D: Fachfrau Aktivierung
C: Rettungssanitäter
A: Überhitzung
B: Subfebril
C: erhöhte Körpertemperatur
D: normale Körpertemperatur
C: erhöhte Körpertemperatur
A: So unterschiedlich, dass man diese nicht festgelegt hat
B: 25 bis 30 Atemzüge pro Minute
C: 11 bis 15 Atemzüge pro Minute
D: 40 bis 50 Atemzüge pro Minute
C: 11 bis 15 Atemzüge pro Minute
A: FaGe
B: AGS
C: LK
D: FH
C: LK
A: schlafend
B: literarisch
C: rechtlich
D: körperlich
D: körperlich
A: uperisieren
B: sterilisieren
C: desinfizieren
D: paralysieren
C: desinfizieren
A: ca. 50%
B: ca. 60%
C: ca. 70%
D: ca. 90%
C: ca. 70%
A: Dorsal
B: Lateral
C: Regional
D: Proximal
C: Regional
A: Psychologie
B: Geriatrie
C: Philanthropie
D: Onkologie
C: Philanthropie
A: 500 mg des gelösten Wirkstoffes
B: 2 Teelöffel 1 Messbecher
C: 3 ml
D: 0,5 dl
C: 3 ml
A: in eine Vene hinein
B: ein nervöser Zustand
C: aus einer Vene heraus
D: ein ruhiger Zustand
A: in eine Vene hinein
Interessierst du dich für Menschen, ihren Körper, ihre Psyche, ihr soziales Leben?
In der Langzeitpflege unterstützt du das physische, soziale und psychische Wohlbefinden von Personen jeden Alters in ihrem
Umfeld. Du gestaltest mit ihnen ihren Alltag. Zum Beruf gehören auch medizinaltechnische Verrichtung, die du je nach Ausbildung
erbringen darfst, sowie administrative und logistische Dienstleistungen.
Fühlst du dich angesprochen? Wir empfehlen dir, in einem Betrieb der Langzeitpflege eine > Schnupperlehre zu machen.